Aberfeldy Distillery
- Details
- Erstellt am Montag, 14. Januar 2013 23:18
- Geschrieben von Heike
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de
Gründung: 1896 durch Tommy & John Dewar
Aktueller Besitzer: John Dewar & Sons Ltd (Bacardi)
Status: aktiv/ produziert
Kapazität: 2 Washstills (je 17.000 l) und 2 Spiritstills (je 14.000 l)
Wasserquelle: Pitilie Burn
Produktion: 2.100.000 Liter
Abfüllungen:
Aberfeldy 12 Jahre
Aberfeldy 15 Jahre
Aberfeldy 21 Jahre
Aberfeldy 1980, 62% abgefüllt 1997(limitierte Abfüllung)
Unabhängige Abfüller:
Gordon & MacPhail, Cadenhead's, Blackadder International, Signatory, Scott's Selection
Geschichte:
Aberfeldy wurde von den Whiskyhändlern Tommy und John Dewar ausgesucht, um 1896 eine Destillerie zu erbauen, deren Produktion 1898 begann. Zwei frühere Destillerien in der Nähe hatten sich nur kurze Zeit halten können. Die beiden Dewars betrieben in Perth einen regen Handel mit Blended Whiskies und erweiterten ihr Geschäft damit um die Herstellung von Single Malt. Ein weiterer Vorteil war der leicht erreichbare Eisenbahnanschluss.
Tommy Dewar ging 1892 auf Weltreise, um seinen Whisky zu verkaufen, dabei hatte er immer seine Visitenkarte, auf der stand: "I have given up lending money for some time, but I don't mind having a drink. Make it a Dewar's." Neben diesen Reisen war er selbst die dritte Person in GB, die ein Auto sein eigen nannte. Dewar's kaufte zwischen 1919 und 1925 sechs weitere Destillerien und schloss sich 1925 der DCL an, die wiederum in der United Distillers aufging, zu der die Brennerei heute gehört.
Das Still House und der Tun Room wurden 1973 mit dem originalen Mauerwerk neu erbaut. 1991 wurde Aberfeldy erstmals als Single Malt abgefüllt. Auf dem Etikett ist ein Eichhörnchen zu sehen, die in größeren Zahlen in den naheliegenden Wäldern zu finden sind, ansonsten trifft man sie aber eher selten in Schottland an.
Das Wasser stammt aus dem Pitilie Burn. Die Destillerie verfügt über einen Mashtun (6,8 t) aus Edelstahl und acht Washbacks (je 34.000 l) aus sibirischer Lärche. Destilliert wird in zwei Washstills und zwei Spiritstills. Die meisten auf dem Markt angebotenen Malts stammen von den Unabhängigen Abfüllern wie Adelphi, Gordon & MacPhail und Signatory.
Tourbeschreibung/ Besonderheiten:
Die Tour besteht aus zwei Teilen. Zuerst gibt es einen Videobeitrag über die Geschichte der Familie Dewar und eine Ausstellung zum Leben und Arbeiten in der Destillerie. Dort kann man auch die Visitenkarte von Tommy Dewar sehen. Die Familie hat von Anfang die Macht der Werbung erkannt, was man anhand der verschiedenen Werbeaktionen gut erkennen kann.
Der zweite Teil der Tour beginnt mit dem Tasting, dem Wee Drum (kleinen Schluck). Danach beginnt die wirklich gutgemachte Führung durch die Destillerie. Die gut ausgebildeten Tourguides können wirklich jede Frage beantworten und erklären mit viel Liebe zum Detail die Herstellung von Whisky beginnend bei der Mälzung bis hin zur Abfüllung. An jeder einzelnen Station in der Whisky-Produktion erläutern die Tourguides was man sieht und bieten genügend Zeit sich die Dinge anzusehen bzw. beantworten gerne weitere Fragen.
Während der Tour sieht man die kastanienbraune Porteus Mill, in der die Gerste zerkleinert wird und den ziemlich großen Mashtun aus Edelstahl mit seinem gewölbten Deckeln. Danach geht es zu den acht beeindruckenden Washbacks aus sibirischer Lärche. Diese sieht man später noch mal von unten und begreift meist erst dann, wie riesig die Washbacks sind. Nachdem man in einem Washback sehen konnte, wie die Hefe arbeitet, gelangt man in den „Maschinenraum" wo man die Förderbänder sieht, die den Draff (Getreiderest) vom Mashtun abtransportieren.
Weiter geht es nun in den Stillroom mit seiner großen Fensterfront, die an warmen Tagen geöffnet werden, damit man es bei der großen Hitze überhaupt aushalten kann. Hier befindet sich der interessanteste Teil einer jeden Destillerie - die 2 Washstills und die 2 Spiritstills. Vom knollenartigen Unterteil führt ein langes, schwanenhalsähnliches Oberteil zu den dahinterliegenden Kondensatoren, die hoch oben über den Köpfen der Besucher hängen.
Danach geht es zum Spritsafe, der 1972 einen „Bruder" für den Low Wine bekam. Hier kann man gut die Weiche für den Middle Cut sehen, der von hier in einen riesigen Tank aus Eichenholz geleitet wird. Hier endet die Tour mit der Erläuterung, dass von diesem Tank aus der Whisky in Lkw abgefüllt und zur Lagerung in Fässern gebracht wird.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
||||||||||
an der A827 |
N 56°37'26.78" |
April-Okt. |