Balfarg Henge

Details

balfarg-leiste
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de

balfarg-sErbaut: ca. 4000 v. Chr.

Balfarg und Balbirnie sind offenbar zusammengehörige prähistorische Grabstätten- und Kultplätze. Sie lagen, vor der Verlegung der Anlage von Balbirnie, nördlich von Glenrothes nur etwa 200 m voneinander entfernt.

Balfarg ist eines der wenigen Henges Schottlands, das ausgegraben wurde und wertvolle Informationen lieferte. Das Henge ist heute völlig von einer modernen Wohnanlage umgeben. Luftbilder zeigten einen fast vollständig verfüllten Graben von etwa 60 m Durchmesser, der sich auf drei Seiten in einem Bogen erstreckte. Auf der südlichen Seite lag eine natürliche, durch Bodenerosion gefüllte Schlucht.

Zum Zeitpunkt der archäologischen Grabung in den Jahren 1977 und 1978 gab es nur noch zwei Menhire. Im Zentrum liegt eine Platte, die als Deckstein des Grabes einer jüngeren männlichen, mit Beigaben bestatteten Person, identifiziert wurde. Die Untersuchung ergab, dass der Platz zwischen 2900 und 1400 v. Chr. genutzt wurde. Kreise aus Balken und Pfosten und ein Ring aus Steinen wurden nachgewiesen.

Es war anscheinend zunächst eine ebene Plattform von über 60 m Durchmesser innerhalb eines Kreises, der vielleicht noch nicht durch einen Graben markiert war. Dies zeigt die Verbrennung von Holz und Knochen und einer Reihe von Fragmenten großer Töpfe, die gefunden wurden. Kurze Zeit später wurden in der Mitte der Plattform 16 unterschiedlich hohe Holzpfosten mit einem Gewicht bis zu fünf Tonnen errichtet. Der Verlauf eines Kreises ist heute durch niedrige Pfosten markiert.

In der Nähe liegt der aus einst 10 Steinen bestehende leicht ovale Kreis von Balbirnie. Er hat 15 m Durchmesser und umschließt eine große und mehrere kleine später eingebrachte rechteckige Steinstrukturen, die denen von Cairnpapple Hill in Lothian und den Stones of Stennes auf Orkney gleichen.

Es scheint, dass die beiden Denkmäler in etwa zur selben Zeit entstanden sind, aber Balbirnie offenbar länger als Balfarg genutzt wurde.

Henge

Ein Henge ist eine spezielle Art von neolithischem Erdwerk. Es handelt sich um runde oder ovale Flächen mit einem Durchmesser von 20-480 m, die von einem Erdwall mit Graben begrenzt waren. Der Begriff wurde 1932 von Thomas Kendrick geprägt, der später Kustos im British Museum wurde. Er benutzte dabei den zweiten Namensbestandteil von Stonehenge. Der Begriff Henge stammt aus dem angelsächsischen und bezeichnet eine torartige Struktur.

Bis zu vier Durchlässe durch die Umwallung führen zum Innenbereich. Dort können sich Portale, Steinkreise, Vier-Stein-Anordnungen, Monolithen, Gruben, einzelne Pfosten oder Anordnungen von Pfosten oder Steinen und Grabstätten befinden, wobei Letztere oft später hinzugekommen sind.

Angesichts der zur Verteidigung eher ungeeigneten Aufreihung von innerem und äußerem Erdwall geht man oft von einer rituellen Funktion der Henges aus; die Wälle hatten möglicherweise den Zweck, die Vorgänge im Inneren von der Außenwelt abzuschirmen. (Quelle Wikipedia)

Adresse

Koordinaten

Öffnungszeiten

Diashow

Detail

The Henge
Cadham, Glenrothes
KY7 6

 

N 56°12'56.11"
56.215585

W 3°09'35.33"
-3.159814

ganzjährig

Eintritt frei!
Historic Scotland

01-Parkplatz 14-Festes-Schuhwerk
   

Wer ist online  

Aktuell sind 48 Gäste und keine Mitglieder online

   

Jetzt bei Amazon  

Cover2

eBook 6,99 Euro

Amazon Button

   
© Schottlandfieber.de