Dunino Den
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Erbaut: im 9. Jh.
Der mystische Ort Dunino Den befindet sich am Friedhof des gleichnamigen Ortes. Schon früh scheinen hier Druiden religiöse Riten vollzogen zu haben, und auch die Pikten nutzten diesen Ort, wie ihren Spuren belegen.
Vom Friedhof aus gelangt man zur Dunino Den Well, über seltsam anmutende Stufen, und findet die Well (eigentlich ein Erdloch) mit Steinen umgeben auf denen Fußabdrücke und ein piktischer Knoten abgebildet sind. In eine Felswand, die auf die Well (Quelle) blickt, wurde ein ca. 3 m hohes und 2 m breites Ringkreuz geritzt.
Auf dem Friedhof selber befindet sich ein leider sehr stark verwitterter Symbol Stone, der eigentlich nicht weiter erwähnenswert ist. Beschreibungen sagen, dass dieser Stein auf beiden Seiten ein Kreuz zeigen soll.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
an der B9131
|
N 56°17'19.90" |
ganzjährig
|
Crail Cross-Slab
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Höhe: | ca. 2,0 m |
Breite: | |
Tiefe: | |
Klasse: | III |
Standort: | Crail Parish Church |
Im Eingangsbereich der Crail Parish Church befindet sich das Crail Cross-Slab, das ca. 2 m hoch ist. Die recht gut erhaltene Kreuzplatte (Cross-Slab) zeigt neben einem Kreuz noch diverse andere Figuren.
Auf der rechten Seite befindet sich eine Figur mit Baby - vielleicht Maria mit Jesus - und ein unbekannter Reiter. Auf der linken Seite sieht man einen Vogel, der an einer undefinierbaren Figur pickt, sowie weitere nicht genauer zu definierende Figuren.
Das Crail Cross-Slab zählt zur Klasse III der Pictish Symbol Stones.
Pictish Symbol Stones
Die Steine der Klasse III der Pictish Symbol Stones entstanden etwa vom 8.-9 Jh. Hauptmerkmal ist der Umstand, dass es sich um Kreuzplatten (Cross-Slabs) handelt oder um Grabsteine, freistehende Kreuze oder Schreine mit christlichen Symbolen neben dem eigentlichen Kreuz.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
Marketgate
|
N 56°15'43.58" |
ganzjährig
|
Collessie Symbol Stone
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Höhe: | ca. 2,7 m |
Breite: | |
Tiefe: | |
Klasse: | I |
Standort: | auf einem Feld |
Der aus dem 6.-7 Jh. stammende Collessie Symbol Stone ist ca. 2,7 m hoch und zeigt in ungewöhnlicher Weise einen nackten Krieger, der nur mit einem Schild und einem Speer bewaffnet ist. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass der Krieger nackt ist, sondern auch den großen rechteckigen Schild. Neben dem Krieger findet sich noch die Abbildung eines Pictish Beast und eines Bogens.
Der Stein befindet sich auf einem Feld der Newton Farm und zählt zur Klasse I der Pictish Symbol Stones.
Pictish Symbol Stones
Die Steine der Klasse I der Pictish Symbol Stones entstanden etwa vom 6.-8. Jh. Hauptmerkmal ist der Umstand, dass es sich um unbearbeitete Steinblöcke handelt, die mit Symbolen versehen sind (in der Regel keine Kreuze).
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
an der A91
|
N 56°18'22.65" |
ganzjährig
|
Balfarg Henge
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de
Erbaut: ca. 4000 v. Chr.
Balfarg und Balbirnie sind offenbar zusammengehörige prähistorische Grabstätten- und Kultplätze. Sie lagen, vor der Verlegung der Anlage von Balbirnie, nördlich von Glenrothes nur etwa 200 m voneinander entfernt.
Balfarg ist eines der wenigen Henges Schottlands, das ausgegraben wurde und wertvolle Informationen lieferte. Das Henge ist heute völlig von einer modernen Wohnanlage umgeben. Luftbilder zeigten einen fast vollständig verfüllten Graben von etwa 60 m Durchmesser, der sich auf drei Seiten in einem Bogen erstreckte. Auf der südlichen Seite lag eine natürliche, durch Bodenerosion gefüllte Schlucht.
Zum Zeitpunkt der archäologischen Grabung in den Jahren 1977 und 1978 gab es nur noch zwei Menhire. Im Zentrum liegt eine Platte, die als Deckstein des Grabes einer jüngeren männlichen, mit Beigaben bestatteten Person, identifiziert wurde. Die Untersuchung ergab, dass der Platz zwischen 2900 und 1400 v. Chr. genutzt wurde. Kreise aus Balken und Pfosten und ein Ring aus Steinen wurden nachgewiesen.
Es war anscheinend zunächst eine ebene Plattform von über 60 m Durchmesser innerhalb eines Kreises, der vielleicht noch nicht durch einen Graben markiert war. Dies zeigt die Verbrennung von Holz und Knochen und einer Reihe von Fragmenten großer Töpfe, die gefunden wurden. Kurze Zeit später wurden in der Mitte der Plattform 16 unterschiedlich hohe Holzpfosten mit einem Gewicht bis zu fünf Tonnen errichtet. Der Verlauf eines Kreises ist heute durch niedrige Pfosten markiert.
In der Nähe liegt der aus einst 10 Steinen bestehende leicht ovale Kreis von Balbirnie. Er hat 15 m Durchmesser und umschließt eine große und mehrere kleine später eingebrachte rechteckige Steinstrukturen, die denen von Cairnpapple Hill in Lothian und den Stones of Stennes auf Orkney gleichen.
Es scheint, dass die beiden Denkmäler in etwa zur selben Zeit entstanden sind, aber Balbirnie offenbar länger als Balfarg genutzt wurde.
Henge
Ein Henge ist eine spezielle Art von neolithischem Erdwerk. Es handelt sich um runde oder ovale Flächen mit einem Durchmesser von 20-480 m, die von einem Erdwall mit Graben begrenzt waren. Der Begriff wurde 1932 von Thomas Kendrick geprägt, der später Kustos im British Museum wurde. Er benutzte dabei den zweiten Namensbestandteil von Stonehenge. Der Begriff Henge stammt aus dem angelsächsischen und bezeichnet eine torartige Struktur.
Bis zu vier Durchlässe durch die Umwallung führen zum Innenbereich. Dort können sich Portale, Steinkreise, Vier-Stein-Anordnungen, Monolithen, Gruben, einzelne Pfosten oder Anordnungen von Pfosten oder Steinen und Grabstätten befinden, wobei Letztere oft später hinzugekommen sind.
Angesichts der zur Verteidigung eher ungeeigneten Aufreihung von innerem und äußerem Erdwall geht man oft von einer rituellen Funktion der Henges aus; die Wälle hatten möglicherweise den Zweck, die Vorgänge im Inneren von der Außenwelt abzuschirmen. (Quelle Wikipedia)
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
The Henge
|
N 56°12'56.11" |
ganzjährig
|
East Wemyss Caves
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Bildquelle: Copyright by Schottlandfieber.de
Erbaut: ca. 6000 v. Chr.
Der Name Wemyss kommt aus dem keltischen Uaimh und bedeutet Höhle. Der Name ist für den Ort recht passend, denn bereits vor 6000-7000 v. Chr. grub das Meer eine Reihe von Höhlen in den Sandstein der Küste. Zwischen 3000-4000 v.Chr. stieg der Meeresspiegel um gut 8 m an, sodass eine weitere "Etage" und Höhlen entstanden. Das Ergebnis heute sind 2 Höhlenreihen in 8 und 16 m über NN.
Über Tausende von Jahren wurden die so entstandenen Höhlen von Menschen genutzt. Begonnen bei den Ureinwohnern, fanden sowohl die Pikten, frühe Christen, Wikinger und später auch Schmuggler Verwendung für die Höhlen. In der heutigen Zeit sind leider einige Überreste aus vergangenen Tagen zerstört worden, da sich lange niemand um die Höhlen gekümmert hat. Mutwillige Zerstörung und Vernachlässigung haben ihre Spuren hinterlassen, doch nicht alle Hinweise auf frühere Bewohner sind verloren gegangen. Noch immer sind viele piktische Symbole an den Wänden vorhanden, mehr als in allen anderen Höhlen in Großbritannien zusammen.
Der aufmerksame Besucher findet neben einer Doppelscheibe, Halbmond mit V-Stab, Spiegel & Kamm auch eine Figur mit Speer und ein Boot mit Rudern.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
||||||||||
Cave Cottages |
N 56°09'37.30" |
April-Sept.
|
Caiplie Chapel Cave
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Die Höhlen von Caiplie befinden sich östlich von Kilrenny an der Küste und sind Zeugen von frühen christlichen Versammlungen.
Die größte Höhle, bekannt als Chapel Cave, beinhaltet eine Reihe von christlichen Symbolen an den Wänden, die aus unterschiedlichen Perioden stammen. Die vom Meer natürlich geformten Höhlen wurden von Menschenhand vergrößert und dienten bis zur Reformation Eremiten oder Mönchen als Rückzugsort.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
an der A917
|
N 56°14'35.80" |
ganzjährig
|
Largo Cross-Slab
- Details
- Erstellt am Sonntag, 06. Januar 2013 23:20
- Geschrieben von Heike
Höhe: | ca. 2,0 m |
Breite: | ca. 0,8 m |
Tiefe: | ca. 0,2 m |
Klasse: | II |
Standort: | Largo Parish Church |
Im Eingangsbereich der Largo Parish Church steht das leider schon recht verwitterte Largo Cross-Slab. Es zeigt auf der Vorderseite ein Kreuz mit zwei ineinander verschlungenen Seemonstern. Auf der Rückseite befinden sich drei reitende Jäger mit Hunden, sowie ein Pictish Beast und wahrscheinlich zwei Rehe.
Der Largo Cross-Slab zählt zur Klasse II der Pictish Symbol Stones.
![]() |
Pictish Beast |
Pictish Symbol Stones
Die Steine der Klasse II der Pictish Symbol Stones entstanden etwa vom 8.-9 Jh. Hauptmerkmal ist der Umstand, dass es sich um rechteckige Steinblöcke handelt, die auf einer oder beiden Seiten mit einem Kreuz und christlichen Symbolen versehen sind.
Adresse |
Koordinaten |
Öffnungszeiten |
Diashow |
Detail |
|||||
20 Church Place |
N 56°13'13.33" |
ganzjährig
|